Kinder

Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen.

Peter Rosegger

Die psychologischen und therapeutischen Interventionen umfassen neben Gesprächen auch kreative und spielerische Methoden. Ziel ist es, vorhandenes Entwicklungspotenzial und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Dabei arbeiten wir mit gestalterischen Mitteln wie Malen und Zeichnen. Den Gefühlen geben wir Namen und nutzen die Fantasie. Wir setzen Anschauungsmaterial wie Bilderbücher oder Gefühlskarten ein und integrieren Kuscheltiere, Puppen oder Figuren. Auch Imaginationen, Krafttiere oder das „Wegzaubern“ von Problemen finden in unserer Arbeit Verwendung. Diese Vielfalt macht für mich die Arbeit mit Kindern und ihren Bezugspersonen so besonders.

Die Themen für eine Kindertherapie sind vielfältig. Ich unterstütze Ihr Kind gerne bei Ängsten und der Bewältigung starker Gefühle wie Trauer oder Wut. Außerdem helfe ich bei familiären Veränderungen wie Trennung oder Scheidung. Auch bei schulischen Herausforderungen wie Prüfungsangst, somatischen Beschwerden wie Bauchschmerzen und Kopfweh oder sozialen Schwierigkeiten wie Schüchternheit und dem Finden von Freunden kann Kindertherapie hilfreich sein.

Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung sind die parallel verlaufenden Elterngespräche, die die Arbeit mit dem Kind ergänzen.

Warum sich Kindertherapie lohnt

Ziele der Behandlung

Ziel ist es, vorhandenes Entwicklungspotential zu entdecken und Ressourcen zu fördern.

Kinder und Jugendliche werden in der Bewältigung von Problemen und Krisen unterstützt.

Handlungskompetenzen von Kindern und Eltern werden erweitert und gestärkt.

Neue Bewältigungsstrategien können erarbeitet und genutzt werden.

Therapie erstaunlich anders

Zauberei in der Therapie und Behandlung

Nachdem ich seit meiner Jugend mit großer Freude zaubere, lag es mir nahe, die Zauberei auch in der Therapie mit Kindern zu nutzen. Zauberei ist ein wunderbares Medium, bringt auf „magische“ Weise Lösungsprozesse in Gang, nutzt die Vorstellung von „Wundern“, das magische Denken und die Phantasie von Kindern.

Zaubern fördert durch das Erleben von Erfolgen ein positives Selbstwertgefühl

Zaubern fördert die Konzentration, Ausdauer und Handlungsplanung

Zaubern fördert die Kreativität

Zauberei fördert die Entwicklung der Feinmotorik

Zaubern erleichtert das Bewusstwerden und Annehmen eigener Stärken und Schwächen