Supervision

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung

Antoine de Saint-Exupéry

Supervision

Supervision bietet einen geschützten Rahmen, um berufliches Handeln zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und persönliche sowie fachliche Ressourcen zu stärken. Sie richtet sich an Einzelpersonen oder Gruppen, die ihre berufliche Praxis verbessern und ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen möchten.

Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • Reflexion des beruflichen Alltags: Supervision hilft, komplexe Situationen besser zu verstehen und Handlungsspielräume zu erweitern.

  • Klärung von Rollen und Aufgaben: In der Zusammenarbeit mit anderen entstehen häufig Missverständnisse – Supervision schafft Klarheit und Orientierung.

  • Stärkung der Kommunikation und Teamarbeit: Durch den Blick von außen können Konflikte besprechbar gemacht und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.

Angebot: Fallsupervision für die Fachausbildung Klinische Psychologie

Im Rahmen der Fachausbildung zur Klinischen Psychologie ist eine strukturierte und qualitätsgesicherte Fallsupervision ein zentraler Bestandteil der beruflichen Weiterentwicklung. Ich biete Ihnen professionelle Supervision gemäß den gesetzlichen Anforderungen (§ 7 Abs. 4 PG 2013) an.

Rahmenbedingungen laut Gesetzgebung:
Für die Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog:innen sind insgesamt mindestens 120 Einheiten Fallsupervision erforderlich. Davon müssen mindestens 40 Einheiten als Einzelsupervision absolviert werden.

Angebot: Fallsupervision für „plan B“

Seit Frühjahr 2025 biete ich auch begleitende Supervision für Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern, IN-Betreuer:innen an

Selbsterfahrung

Angebot: Einzelselbsterfahrung  für die Fachausbildung Klinische Psychologie

Im Rahmen der Ausbildung zum ist eine Selbsterfahrung im Ausmaß von zumindest 76 Einheiten zu absolvieren, wovon zumindest 40 Einheiten in Einzelselbsterfahrung bei höchstens zwei Personen zu absolvieren sind.